
Kritische Ereignisse sicher erfassen und systematisch verbessern
In sicherheitskritischen Bereichen wie Gesundheitswesen, Labor, Pflege oder Medizintechnik gehören Zwischenfälle, Beinahe-Fehler und unerwartete Ereignisse zum Alltag – auch wenn sie selten gravierende Folgen haben. Doch gerade diese "Beinahe-Ereignisse" bergen wertvolles Potenzial zur Verbesserung von Abläufen und Sicherheitskultur.
easyCIRS ist die webbasierte Lösung zur strukturierten Erfassung, Analyse und Bearbeitung von CIRS-Fällen – unterstützt durch moderne KI-Technologien. Sie schafft eine sichere, einfache und effiziente Umgebung, um Risiken sichtbar zu machen, ohne Schuldzuweisungen, und daraus konkrete Verbesserungsmaßnahmen abzuleiten.
Was macht easyCIRS besonders?
easyCIRS verfolgt einen niederschwelligen, strukturierten und datensicheren Ansatz zur Fallmeldung. Mitarbeitende können kritische Vorkommnisse anonym oder personalisiert erfassen – intuitiv, ohne technische Hürden. Dabei unterstützt die Software durch:
Diese intelligente Unterstützung entlastet Qualitätsbeauftragte und Risikomanager:innen bei der strukturierten Aufarbeitung der Fälle und beschleunigt die Ableitung nachhaltiger Verbesserungen.
Fazit: Aus Fehlern lernen – mit System
easyCIRS macht aus kritischen Ereignissen echte Chancen zur Verbesserung. Die Software bietet eine sichere Umgebung für das Teilen von Erfahrungen – kombiniert mit intelligenten Werkzeugen zur Analyse und Umsetzung. So wird Risikomanagement zur aktiven Qualitätssicherung – unkompliziert, verlässlich und zukunftsorientiert.
Funktionen im Überblick
Sie möchten eine Demonstration?
Wir führen Ihnen die Software gerne bei einer Tasse Kaffee unverbindlich vor.
Kontakt aufnehmenDas Dashboard
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Sehen Sie sofort wie viele CIRS-Fälle im Zeitraum erfasst wurden, wie viele davon noch nicht bearbeitet wurden und wie viele in Bearbeitung sind.
Eine Risikomatrix über alle im Zeitraum erfassten CIRS-Fälle, eingegangene Meldungen pro Meldekreis und auch eine Übersicht der kategorisierten Risikoursachen, die zu Ereignissen geführt haben.
All das haben sie auf dem Dashboard in einer übersichtlichen und ansprechenden Darstellung.
Der CIRS-Fall
Die CIRS-Fall Ansicht ist eine übersichtliche Zusammenstellung aller relevanten Daten.
Im oberen Bereich die Meta Daten des Falls, wie z.B. der Fallname, Fall Nr., Status etc., weiter unterhalb links in grau die anonymisierte Meldung mit Kommunikationsfenster (erlaubt die direkte Antwort an den Meldenden und das Anonymisieren der Nachrichten), sowie die dazugehörige Analyse auf der rechten Seite.
Darunter die Risikoursachen, die zu diesem Ereignis geführt haben - einmal als sog. Ishikawa-Diagramm und darunter die Risikoursachen mit den entsprechenden Präventionsmaßnahmen.
Sowohl Risikoursachen als auch Präventionsmaßnahmen werden im ersten Schritt von unserer KI erstellt, bzw. ausgewählt. Das CIRS-Team, das den Fall bearbeitet, hat dann die Möglichkeit, die vorgeschlagenen Maßnahmen zu überprüfen und zu bestätigen oder ggfs zu ändern.
Eine Meldung anonymisieren
In der Anonymisierungsansicht wurde die Meldung im ersten Schritt bereits von unserer KI anonymisiert.
Die jeweiligen Änderungen, die die KI vorgenommen hat, werden in der rechten Spalte angezeigt. Sie können also von einer mit der Anonymisierung betrauten Person jederzeit geändert werden.
Wurden alle Felder überprüft und bestätigt, kann die Meldung final gespeichert und an das CIRS-Team übergeben werden.
Listen
Die Fall-Liste die aktuellen Fälle, die im System vorhanden sind.
Die Liste zeigt die wichtigsten Informationen zu jedem Fall an. Die Liste lässt sich nach Zeitraum, Meldekreis, Status oder Risikowert sortieren.
Die Liste der Publikationen verhält sich entsprechend.
Detailansicht Publikation
Aus einigen der CIRS-Fälle wurden Publikationen erstellt. Diese können je nach Status entweder öffentlich oder nur für das CIRS-Team sichtbar sein.
Für jede Publikation kann eine Pdf- oder Worddatei zum Download erstellt werden.
Sie haben Fragen zu einem bestimmten Produkt oder benötigen Hilfe ?